Wir über uns: Zahlen - Daten - Fakten
Unsere Schule liegt im Gebiet der Gemeinde Eystrup mit einer Einwohnerzahl von ca. 3500 Einwohnern. Zu uns kommen auch die Kinder der Gemeinden Gandesbergen und Hämelhausen. Die Gretel-Bergmann-Grundschule Eystrup ist eine offene Ganztagsschule und in allen 4 Jahrgängen zweizügig.
Eystrup verfügt über eine Bahnanbindung in nördlicher und südlicher Richtung. Stündlich fahren Züge in die Kreisstadt Nienburg sowie nach Hannover und Bremen. Der Ort ist daher für Pendler besonders attraktiv und weist Neubaugebiete auf. Ferner gibt es im Ort mehrere mittelständische Unternehmen. Nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe werden bewirtschaftet.
Gretel-Bergmann-Grundschule Eystrup --- Hauptstraße 44 --- 27324 Eystrup/ Weser --- Tel.: 04254/802099-0 Fax.: 04254/802099-7
homepage: www.schule-eystrup.de E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Leitung: Cornelia Kehlbeck-Raupach, Rektorin
Anne-Kristin Grotheer, Vertretung der Schulleitung
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulvorstand: Cornelia Kehlbeck-Raupach (Vorsitz), Anne-Kristin Grotheer,
Ramona Ubben, Petra Deutscher,
Sonja Bergmann-Kramer, Irina Brodt, Markus Franz, Anne-M. Meyer
Schulelternratsvorsitz: Ingo Ricklefs (Vorsitzender), Mark Scholtes (Stellvertreter)
Personalvertretung: Sara Watzlawczyk
Sekretariat: Annette Bühmann
Hausmeister: Volker Siemer
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulaufsicht: Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover – Außenstelle Syke
Schulträger: Samtgemeinde Grafschaft Hoya
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Zeitliche Struktur: offener Anfang: 7.15 – 7.40 Uhr
Betreuung für Klassen 1 und 2: 7.30 - 8.30 Uhr
Unterricht: 7.40 - 12.15 Uhr
große Pausen: 9.15 - 9.35 Uhr/ 11.10 -11.30 Uhr
Ganztagsangebote: Mo/Di/Mi/Do, jeweils 12.15 -15.30 Uhr
Sekretariatszeiten: Mo. 7.30 - 12.30 Uhr, Mi./Do./Fr. 7.30 - 13.30 Uhr
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Wissenswertes
Personal
Zum Lehrerkollegium gehören 13 Lehrerinnen sowie eine Förderschullehrkraft (Kooperation mit der Gutenbergschule Hoya). Zusätzlich arbeiten mit: drei ´Pädagogische Mitarbeiterinnen`, mehrere Ganztagskräfte, zwei Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), eine Person im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), eine Sekretärin, ein Hausmeister und zwei Hauswirtschaftskräfte.
Ausbildung
Es werden regelmäßig LehramtsanwärterInnen bei uns ausgebildet. Ebenso geben wir gerne LehramtsstudentenInnen die Möglichkeit, ihre Schul- und Fachpraktika bei uns zu absolvieren. Auch Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II nutzen unsere Schule zur Durchführung ihres Praktikums im Rahmen der Berufsorientierung.
Gebäude und Ausstattung
Die im Schulgebäude verfügbaren Unterrichtsräume sind voll ausgenutzt.
Außer den Klassenräumen können wir weitere Fachräume nutzen: Förderraum für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, Computerraum mit Standrechnern für die Arbeit mit Lernprogrammen, Medienraum mit Laptops für die Internetrecherche, Musikraum, Werkraum, Forscher- und Entdeckerraum für den Sachunterricht, Zwei-Feld-Sporthalle, kleinere Turnhalle .
Für die beiden Klassen eines Jahrgangs steht jeweils ein Gruppenraum zur äußeren Differenzierung sowie zur Förderung und zum Rückzug im Rahmen der Inklusion zur Verfügung.
Für größere Schulveranstaltungen sind wir ausgestattet mit einer Aula mit Bühne und leistungsfähiger Beschallungsanlage für ca. 400 Personen.
Der älteste Teil unserer Schule wurde 1913 errichtet und hat im Laufe der Jahrzehnte mehrere Um- und Anbauten erfahren. Der letzte Anbau ist im Januar 2002 eingeweiht worden.
Im August 2008 wurde durch Baumaßnahmen im Altbau eine Mensa für den Ganztagsbetrieb eingerichtet. Das zertifizierte Mittagessen wird in Eigenbekochung in der ehemaligen Lehrküche der Hauptschule täglich frisch zubereitet.
Das Außengelände ist insgesamt großzügig angelegt. Freiflächen sind teils gepflastert, teils mit Rasen versehen. Spielplatzgeräte, Sportanlagen und ein Verkehrsübungsplatz sind integriert.
Insgesamt verfügen wir über eine gute Ausstattung. Renovierungen/ Sanierungen finden regelmäßig statt. Die Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Grafschaft Hoya als Schulträger ist effektiv und vertrauensvoll.
Vielfältige Kooperationen
Wir kooperieren mit Einrichtungen, Vereinen sowie Unternehmen der Region, um unseren Unterricht mit außerschulischen Lernorten und Lernpartnern zu ergänzen. Auch unsere Ganztagsangebote profitieren von diesen Kooperationen.
Die intensive Zusammenarbeit mit anderen Schulen ermöglicht den wichtigen Erfahrungsaustausch, übergreifende Projekte und auch die gemeinsame Bewältigung schulpolitischer Herausforderungen.
Aktionen in regelmäßigen Abständen
- SchulForum (SchuFo)
- Gesundes Pausenfrühstück sowie EU-Schulobst- und -gemüse
- Theaterfahrten
- Klassenfahrten und Klassenfeste
- Sportfeste, Sportabzeichentage, Sportturniere
- Reitfreizeit am Wochenende
- Projektwoche mit Schulfest
- Projekttag 'Schule ohne Rassismus'
- Schulhof-Aktionstag
- Leseförderung (z.B. Lesenacht, Lesewettbewerb, Bundesweiter Vorlesetag)
- Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Matheolympiade)
- Waldjugendspiele
- Zirkusprojekt
- Präventionsprogramm 'Klasse2000'
- Präventionstraining in Jahrgang 4
- Landtagsbesuch
- Verabschiedungsfeier für die Viertklässler
- Radfahrtraining/Radfahrprüfungen
- Gottesdienste in der Willehadi-Kirche
- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen im Ort
Sportfreundliche Schule
Wir wurden vom Niedersächsischen Kultuisministerium und vom Landessportbund Niedersachsen mit dem Zertifikat `Sportfreundliche Schule` ausgezeichnet :
- regelmäßige Beteiligung an Sportwettbewerben (Fußball, Handball, Tischtennis, Volleyball, Leichtathletik, Völkerball, ...)
- Ausrichtung von regionalen Meisterschaften in verschiedenen Sportarten
- regelmäßige Fortbildung der Lehrkräfte und MitarbeiterInnen
- erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichenwettbewerb des Kreissportbundes Nienburg und des Landkreises Nienburg
- Teilnahme an Laufwettbewerben, z.B. Nienburger Spargellauf
- sportliche Angebote im Ganztagsbetrieb
- Person im Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport (FSJ)
- gute Ausstattungen der Sportsstätten
-
Kooperation mit dem örtlichen Sportverein (TSV Eystrup von 1893 e.V.)
Umweltschule in Europa
Im Herbst 2015 wurde die Eystruper Schule zum vierten Mal als Umweltschule in Europa ausgezeichnet:
- Schulgarten mit Nutzgarten, Schmetterlingsbeet, Insektenhotel, Nistkästen, Kompostanlage, ...
- Schulteich
- Grünes Klassenzimmer
- Fühlpfad
- Mülltrennung und -sammelaktionen
- Patenschaft für Waldstück
- Spiele und Kleidung aus zweiter Hand (Second-Hand-Markt)
- Aktion 'Gib ein Buch und nimm'
- Schulbus auf Füßen
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Das Prädikat 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage' wurde uns 2013 verliehen. Dieses Projekt versteht sich als Netz zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung aller Art in unserer Gesellschaft.
An der Gretel-Bergmann-Grundschule Eystrup wollen wir
- Aktivitäten, Projekte und Initiativen entwickeln, um Diskriminierungen zu überwinden
- uns aktiv gegen Gewalt an unserer Schule und gegen verletzende Äußerungen einsetzen
- einmal jährlich einen Projekttag zum Thema durchführen